| 
                         Comics mit Photoshop 
                     | 
                
                
                    | 
                         Es folgt eine Anleitung, 
                        die Dir zeigt, wie Du aus einer selbst eingescannten 
                        Schwarz-Weiss-Grafik die Verpixelung entfernen, 
                        reines Schwarz Weiss 
                        machen, einen Pinsel speichern  und die Grafik als eigene 
                        Form verwenden kannst. Ich habe Photoshop CS5 verwendet, 
                        die Anleitung funktioniert aber auch mit  Photoshop 7.01 oder 
                        den höheren Versionen. Mit Elements funktioniert sie 
                        leider nicht, weil wir die Gradationskurven brauchen. 
                        Hier gibt es aber einen Trick, installiere doch das 
                        Tool http://free.pages.at/easyfilter/smartcurve.html 
                        in Deine Elements-Version, dann funktioniert's auch mit 
                        Elements. Einige Befehle heissen ein wenig anders. 
                        Gewisse Kenntnisse von Grundfunktionen 
                        von Photoshop setzt diese Anleitung voraus.  Aber auch 
                        Anfänger sollten sie verwenden können. 
                        Vorher: 
                          
                        Nachher: 
                          
                          
                     | 
                
                
                    | 
                          Vorbereitung  
                     | 
                
                
                    | 
                         Stelle eine Pixelgrafik 
                        her, indem Du bspw. Deine Unterschrift einscannst. Die 
                        meisten Scanner scannen farbig, was aber im Weiteren 
                        kein Problem darstellen wird. Ich habe die Unterschrift 
                        von Peter Muster zur Verfügung. Verwende Dein eigenes 
                        Bild, Peter Muster dient nur als Beispiel. 
                          
                          
                     | 
                
                
                    | 
                         Schritt 1 - Graustufen aus RGB-Bild 
                        machen 
                     | 
                
                
                    | 
                         Du öffnest das Bild, das Du bearbeiten 
                        willst. Ich öffne Peter Muster. Über Bild > Modus 
                        > Graustufen wandle ich die Grafik in ein Graustufenbild 
                        um. 
                          
                        Ich bestätige mit Löschen. 
                          
                     | 
                
                
                    | 
                         Schritt 2 - Gradationskurve und Tontrennung 
                     | 
                
                
                    | 
                         Ich wähle Bild > Korrekturen > 
                        Gradationskurve 
                          
                        und verschiebe den Schwarz- und den 
                        Weisspunkt so, dass die Grafik nur noch Schwarz-Weiss 
                        ist. Wie weit ich die Regler ziehen muss, hängt von 
                        der eingescannten Grafik ab. Alle Grauwerte sind verschwunden, 
                        störende Pixel entferne ich noch mit dem Pinselwerkzeug. 
                        Ich schalte dazu mit den Tastenkombinatioen "D" 
                        und "X" Schwarz und Weiss ein. 
                          
                          
                     | 
                
                
                    | 
                         Schritt 3 - Gausscher Weichzeichner 
                        rundet zackige Kanten und Pixel 
                     | 
                
                
                    | 
                         Unsere Pixelgrafik sieht nun recht zackig 
                        aus, wo kriege 
                        ich schöne Rundungen her? 
                          
                        Nein, nicht solche Rundungen...   
                        Ich verwende den Gausschen 
                        Weichzeichnungsfilter über Filter > Weichzeichnungsfilter 
                        > Gausscher Weichzeichner und erhöhe den Wert so, dass 
                        keine Fasern mehr sichtbar sind. In unserem Beispiel 
                        genügt bereits der Wert 1. 
                          
                          
                     | 
                
                
                    | 
                         Schritt 4 - Geglättete runde Kanten 
                     | 
                
                
                    | 
                         Nun wollen wir aber wieder unsere 
                        Kanten zurück, aber diesmal bitte geglättet. 
                        Wir gehen also nochmals in den Dialog Gradationskurven 
                        über Bild > Korrekturen > Gradationskurve und 
                        passen die Grafik nochmals an. Diese Einstellung muss 
                        individuell vorgenommen werden je nach Grafik. 
                          
                          
                     | 
                
                
                    | 
                         Schritt 5 - Zauberstabauswahl 
                     | 
                
                
                    | 
                         Jetzt soll das Bild noch beschnitten werden und zwar 
                        genauso knapp wie nötig. Dazu aktivieren wir das Zauberstab-Werkzeug, 
                        setzen die Toleranz auf 0 und haken Benachbart und Glätten 
                        an und wählen dann die Signatur aus. 
                          
                          
                        Da der Buchstabe "P" von Peter, das "eter" 
                        und "Muster" alleine stehe, müssen wir 3 x 
                        klicken, allenfalls ist über den Navigator die Ansicht 
                        grösser als 100% zu stellen (um die Auswahl auch zu 
                        treffen) und beim Zauberstabwerkzeug 
                        muss das zweite Kästchen mit den Rechtecken von rechts namens 
                        "Der Auswahl hinzufügen" aktiviert sein, nur 
                        so können wir den ganzen Schriftzug auswählen. Der Schriftzug 
                        blinkt nun. 
                          
                     | 
                
                
                    | 
                         Schritt 6 - Freistellen 
                     | 
                
                
                    | 
                         Über Bild > Freistellen 
                        kann nun die Grafik so beschnitten werden, dass die 
                        Auswahl rechteckig umrundet wird. Das ist sehr praktisch, 
                        wird dadurch der spätere Stempel oder die Form keinen 
                        unnötige Pixel mehr haben. 
                          
                        Keine Platz- und Pixelverschwendung 
                        an den Rändern. Siehe Beispiel: 
                          
                        Das Bild wird exakt beschnitten. 
                     | 
                
                
                    | 
                         Schritt 7 - Pinsel und Pfade 
                     | 
                
                
                    | 
                         Pinsel 
                        Nun kann die Auswahl 
                        auch noch als Pinsel gespeichert werden. Dazu wählst 
                        Du Bearbeiten > Pinselvorgabe festlegen und gibst 
                        dem Pinsel im Dialog einen bezeichnenden Namen. 
                        Pfad 
                        Statt eines Pinsels willst 
                        Du einen Pfad erstellen? In der Palette Pfade klickst 
                        Du dazu auf "Auswahl erstellen" (das komische 
                        Symbol neben dem "Neue-Ebene-Symbol") 
                          
                          
                        Form 
                        Dann klickst Du auf den 
                        Arbeitspfad doppelt und speicherst das Ganze. Über Bearbeiten 
                        > Eigene Form festlegen sicherst Du für das Eigene-Form-Werkzeug. 
                          
                     | 
                
                
                    | 
                         Tipp zum Schluss - Striche dicker 
                        machen 
                     | 
                
                
                    | 
                         Manchmal sind die Striche 
                        zu dünn, Du hättest sie gerne dicker, das geht ganz 
                        einfach. Gehe in die Filterauswahl und wähle den Filter 
                        "Dunkle Bereiche vergrössern" und den Radius 
                        1. Auf Englisch ist er etwas seltsam als "Minimum" 
                        bezeichnet (filter -> others ->minimum). 
                        Probiers aus, auch wenn die Vorschau etwas komische 
                        Ergebnisse anzeigt, das Resultat ist meistens gut. 
                          
                        Meine anderen Tipps und 
                        Tricks findest Du hier:   
                     |