MP3TAG

 

 

 

 

 

Home 
In Gedenken 
Room to Rent 
Kontakt 
Kangaroo 
Fotografien 
Zeichnungen 
Privat / Gast 

 

 

 

Unterseiten
von MP3

CDex 
Audiograbber 
MP3TAG 
LAME 
GnuDB 
CDBurnerXP 
Musik-Katzen 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Grüezi!KangarooMP3MP3TAG

 MP3Tag 2.86

 

Anleitung

Es folgen ein paar Eindrücke von diesem genialen Tool. Klicke den Link www.mp3tag.de, um auf die Original-Homepage  zu gelangen. Lade die aktuellste Version direkt von dort runter. Ich habe noch immer die Version 2.86 im Einsatz.

Meine Anleitung "Sampler-Alben" als PDF:

Hier die offiziellen Versionen von der Homepage:

MP3Tag 2.32a (Windows 95 98 ME NT4) (EXE)

MP3Tag 2.39 (Windows 2000) (EXE)

MP3Tag 3.05 (Windows XP VISTA) (EXE)

MP3Tag 3.31a x32 (Windows x32) (EXE)

MP3Tag 3.31a x64 (Windows x64) (EXE)

Ein kleines historisches Archiv mit den Versionen, die ich im Einsatz hatte und habe:

MP3Tag 2.12 (Windows ) (EXE) / MP3Tag 2.15 (Windows ) (EXE)

MP3Tag 2.17 (Windows ) (EXE) / MP3Tag 2.25 (Windows ) (EXE)

MP3Tag 2.32 (Windows ) (EXE) / MP3Tag 2.71 (Windows ) (EXE)

MP3Tag 2.86 (Windows ) (EXE) / MP3Tag 3.04 (Windows ) (EXE)

 

Anleitung für das Rippen von Sampler-Alben mit MP3 Tag 2.86
(funktioniert sicher auch mit anderen Versionen ähnlich)

CD-Sampler-Alben, also CD-Alben mit verschiedensten Interpreten und Songs werden schnell und einfach mit MP3Tag mit den notwendigen Metadaten angepasst. Sampler-Alben haben die "Schwierigkeit", dass jedes MP3-File von verschiedenen Künstlern ist und nicht durchgehend von einem Interpreten oder Band. Dies macht eine Anpassung der Metadaten nach dem Rippen meistens notwenig. Hier am Beispiel einer BRAVO Hits-CD.

Zuerst müssen die MP3-Files gerippt werden. Ich benutze dazu CDex 1.99. Folgende Daten trage ich von Hand ein:

Künstler: Various (bei Samplern ist es immer "Various", bei Einzelinterpreten wie "Bruce Springsteen" wird bei mir "Springsteen Bruce", also Nachname Leerschlag Vorname, "Depeche Mode" bleibt als Gruppennamen natürlich "Depeche Mode".
Titel: BRAVO Hits 88 (CD 2)
Jahr: 2015 (ich google das Jahr, in dem der Sampler bzw. das Album erschienen ist)

Ich schaue, dass die Interpreten und der Song-Titel durch ein Sonderzeichen getrennt sind. Am Liebsten ist mir das "/", das ist später mit MP3Tag am Einfachsten zu verarbeiten. CDex selbst hat manchmal Mühe gewisse Sonderzeichen zu speichern im MP3-Titel. Sehr auffällig am deutschen Scharf-S. Da bricht dann das Speichern ab.

Manche Sonderzeichen wie der Backslash "/" werden aber einfach umgewandelt in einen Underscore "_".

CDex erstellt zudem diesen Ordner: Ich klicke das Icon Dateiname - Tag. Es öffnet sich folgender Dialog:

Hast Du bezeichnende Filenamen für Deine MP3s (in CDex anpassbar) gewählt, kannst Du  aus diesen ganz leicht für alle Files die MP3-Tags wie Künstler, Song-Titel, Album etc. anpassen. Diese Daten, die im *.mp3-File selbst gespeichert sind, nennt man auch Metadaten.

Beim ersten Öffnen muss ich den Formatstring noch selbst von Hand eingeben, aber MP3Tag speichert diesen und alle anderen automatisch ab.

Der Track 19 im Beispiel vorher heisst

Various-BRAVO Hits 88 (CD 1)-19-Deichkind _ Denken Sie gross.mp3

Der Befehl %dummy%-%album%-%track%-%artist% _ %title% extrahiert die MP3-Infos an den richtigen Ort. Die Befehle %XXX% stehen also eigentlich für

%Various%-%BRAVO Hits 88 (CD 1)%-%19%-%Deichkind% _ %Denken Sie gross%.mp3

Die Leerschläge und Sonderzeichen wie "_" werden auch mitgezählt. Sollten die gerippten *.mp3-Dateien also in einer leicht anderen Schreibweise vorliegen, passe einfach in MP3Tag die Formel an.

%dummy% = Auslassen, leer, also im Beispiel die Zeichenfolge Various

%album% = Name des Albums, im Beispiel BRAVO Hits 88 (CD 1)

%track% = Nummer des Tracks, im Beispiel 19

%artist% = Name des Künstlers, im Beispiel Deichkind

%title" = Name des Songs, im Beispiel Denken Sie gross

Wähle alle Songs an, um die MP3-Informationen auf alle Tracks gemeinsam anzuwenden.

Ich passe dann noch das Genre auf "Sampler" an, auch dafür bietet MP3Tag eine einzelne Funktion:

 

MaxiCDs speichere ich ähnlich wie Sampler ab, ich verwende dazu den Formatstring "MaxiCD" für das Feld GENRE.
Beispiel in CDex:
Künstler = Adele
Titel = Skyfall-MaxiCD

Jetzt noch das Cover auf dem Internet suchen und als "cover.jpg" im zugehörigen Ordner speichern.

Eine neue Playlist muss übrigens nicht generiert werden, weil wir nur die Metadaten in den MP3-Files geändert haben, aber nicht die File-Namen!

Du kannst aber auch leicht neue Playlisten generieren, geht ganz einfach:

Die generierte Playlist, wird standardmässig als "mp3tag.m3u" im zugehörigen Ordner gespeichert.

MP3Tag erlaubt übrigens auch noch das Generieren von Tag-Nummern im gewünschten Format. Diese Funktion habe ich aber nie gebraucht. Du fändest sie hier: